Geschrieben von Pieter Zijlema

Lastausgleich: Wie man EV-Ladestationen ohne Überlastung betreibt

Das Diagramm zeigt den 10-kW-Gebäudeverbrauch, wobei 41,5 kW Netzstrom auf vier Ladestationen für Elektroautos aufgeteilt sind, die jeweils durch eine Skala dargestellt werden, die den unterschiedlichen Kilowattverbrauch anzeigt.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) steigt die Nachfrage nach intelligenten Ladelösungen. Eine der wichtigsten Technologien zur effizienten Steuerung dieser Nachfrage, ohne das Stromnetz zu überlasten, ist der Lastausgleich.

Dieses intelligente System verteilt die verfügbare Energie dynamisch auf mehrere Ladestationen, so dass sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen ihre Energienutzung maximieren können.

Was bedeutet Lastausgleich?

Der Lastausgleich sorgt dafür, dass Ihr Stromnetz nicht überlastet wird, wenn mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Andernfalls könnte ein hoher kombinierter Energiebedarf zu Netzüberlastungen, Stromausfällen oder sogar zum Auslösen von Schutzschaltern führen.

Und das ist nicht nur ein Problem für große Einrichtungen, sondern kann auch in Privathaushalten vorkommen.

Stellen Sie sich vor: Sie laden Ihr Elektroauto auf, während Sie gleichzeitig den Geschirrspüler, den Trockner und den Elektroherd betreiben - alles gleichzeitig. Ohne die richtige Stromverteilung könnte das elektrische System Ihres Hauses das nicht bewältigen. Der Lastausgleich verteilt die verfügbare Energie auf intelligente Weise, um Ausfälle zu vermeiden und gleichzeitig den Energieverbrauch zu optimieren.

Wie funktioniert der Lastausgleich bei Ladestationen?

In einem Unternehmen oder einer Einrichtung mit mehreren Fahrzeugen passt der Lastausgleich die Ladegeschwindigkeit automatisch an die in Echtzeit verfügbare Energie an. Dabei werden Faktoren wie die gesamte Energiekapazität des Standorts, die Anzahl der angeschlossenen E-Fahrzeuge und andere energieverbrauchende Systeme vor Ort berücksichtigt.

Wenn mehrere Fahrzeuge aufgeladen werden, berechnet der Lastausgleich die effizienteste Art und Weise, den verfügbaren Strom aufzuteilen, um sicherzustellen, dass alle Fahrzeuge geladen werden, ohne das Netz zu belasten. Dies ist wichtig für:

  • Parkhäuser
  • Gewerbegebiete
  • Krankenhäuser
  • Hotels
  • Mehrfamilienhäuser

Warum Lastausgleich wichtig ist

Ist ein Lastausgleich immer erforderlich? Nicht unbedingt. In den meisten Szenarien ist er jedoch sehr empfehlenswert, insbesondere bei mehreren Ladegeräten oder hohem Energiebedarf. Sonst riskieren Sie Lastspitzen, die die Kosten in die Höhe treiben oder Ihre Stromversorgung destabilisieren.

Angesichts der dynamischen Strompreise und der zunehmenden Verbreitung von Solarzellen können E-Fahrzeuge durch intelligentes Laden auch dann aufgeladen werden, wenn der Strom am günstigsten ist oder wenn überschüssige Solarenergie zur Verfügung steht.

Vorteile des Lastausgleichs

  • Verhindert die Überlastung Ihres elektrischen Systems
  • Maximiert die Nutzung der verfügbaren Energie
  • Einfache Skalierung mit zusätzlichen Ladepunkten
  • Kostensenkung durch intelligente Energieverteilung
  • Verbessert die Nutzung von Solarenergie oder Strom aus Schwachlastzeiten

Arten des Lastausgleichs

Statischer Lastausgleich

Bei diesem Ansatz wird jeder Ladestation eine feste Energiemenge zugewiesen, unabhängig von der tatsächlichen Energiebelastung. Es ist zwar einfach zu implementieren, aber es fehlt die Flexibilität, um auf wechselnde Anforderungen zu reagieren.

Dynamischer Lastausgleich

Dieses fortschrittlichere System passt die Ladeleistung in Echtzeit an, basierend auf dem tatsächlichen Energieverbrauch zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Wesentliche Merkmale:

  • Energiezuweisung in Echtzeit auf der Grundlage des aktuellen Energieverbrauchs
  • Vermeidung von Lastspitzen und zusätzlichen Energiekosten
  • Die Verwaltungsplattform bietet Einblick in alle Ladevorgänge
  • Perfekt für die Integration mit Solarenergie und intelligenten Netzen

Lastausgleich und Solarenergie

Für Haushalte und Unternehmen mit Solaranlagen ist der Lastausgleich sogar noch leistungsfähiger. Dynamische Systeme können selbst erzeugten Solarstrom für das Aufladen von Elektrofahrzeugen (EV) priorisieren, was die Netzabhängigkeit verringert und die Energierechnungen senkt.

Das Aufladen wird nachhaltiger, effizienter und kostengünstiger - und zwar gleichzeitig.

Was bedeutet die Lastverteilung für Büros, Krankenhäuser und Hotels?

Ämter

Mit der Umstellung von Unternehmen auf Elektromobilität wird das Aufladen durch Mitarbeiter zur Standardpraxis. Durch den Lastausgleich können mehrere E-Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden, ohne das System auszuschalten oder hohe Spitzenstromrechnungen zu verursachen. Außerdem können Unternehmen so die Vorteile von Tarifen in Schwachlastzeiten nutzen.

Krankenhäuser

In Krankenhäusern müssen kritische medizinische Geräte immer Vorrang haben. Der Lastausgleich stellt sicher, dass das Aufladen von Elektrofahrzeugen für Personal und Besucher den Betrieb nicht beeinträchtigt. Er sorgt für einen stabilen und zuverlässigen Energiefluss.

Hotels

Gäste erwarten zunehmend, dass das Aufladen von E-Fahrzeugen zum Standard-Service gehört. Mit dem Lastausgleich können Hotels mehrere Ladevorgänge unterstützen, ohne wichtige Dienste wie Klimaanlage, Küchenstrom oder Beleuchtung zu beeinträchtigen. Das bedeutet zufriedene Gäste und eine bessere Kontrolle über die Energiekosten.

Der Lastausgleich ist das Rückgrat einer intelligenten Abrechnung

Ganz gleich, ob Sie einen kommerziellen Standort, ein Krankenhaus, ein Hotel oder sogar ein Privathaus verwalten, der Lastausgleich ist für den sicheren und effizienten Betrieb mehrerer E-Ladegeräte unerlässlich.

Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Fahrzeugen und der zunehmenden Dynamik der Energiesysteme stellt der Lastausgleich sicher, dass Sie Ihre Ladeeinrichtung skalieren können , ohne Überlastung, Ausfallzeiten oder unnötige Kosten zu riskieren.

Es ist nicht nur ein technisches Add-on, sondern der Schlüssel zur Zukunftssicherheit Ihrer Ladeinfrastruktur.

Sind Sie neugierig, wie die Lastverteilung für Ihr Unternehmen funktionieren kann?

Sind Sie bereit, Ihre Ladestrategie zukunftssicher zu machen?

Abonnement

Name (erforderlich)