Ist Ihr Unternehmen bereit, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu installieren? Dann ist es an der Zeit zu entscheiden, ob Sie die Ladestationen kaufen, mieten, leasen oder über Charging as a Service (CaaS) erwerben wollen. Dieser Artikel erläutert das CaaS-Konzept, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Was ist Charging as a Service?
CaaS ist ein innovatives Dienstleistungskonzept für Unternehmen, die Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf ihrem Gelände haben möchten, sich aber nicht mit Störungen und Verwaltungsaufgaben herumschlagen wollen. CaaS ist vergleichbar mit SaaS (Software as a Service). Die Nutzer erleben vor allem Bequemlichkeit.
Einige CaaS-Anbieter verlangen eine Gebühr für ihre Dienste. Pluq tut das nicht. Wir kaufen, installieren, warten und verwalten die Ladestationen auf unsere Kosten. Wir kümmern uns auch um die Abrechnung, die Zahlungsabwicklung und das Energiemanagement - und das alles ohne Kosten. Sie brauchen nichts zu investieren. Wir tragen alle Kosten und Risiken.
Wie lange läuft ein Charging-as-a-Service-Vertrag?
Ein Charging-as-a-Service-Vertrag hat in der Regel eine Laufzeit von zehn Jahren. Während dieses Zeitraums können sich Unternehmen auf gut funktionierende Ladestationen verlassen. Auch Wartung und Verwaltung sind in dem Vertrag enthalten. Störungen werden schnell behoben, denn eine Ladestation muss arbeiten, um die Investition zu amortisieren. Viele CaaS-Anbieter teilen die Einnahmen mit ihren Kunden über den gesamten Zeitraum. Einige Anbieter bieten einen festen Jahrestarif an. Pluq zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Vergütung pro geladene Kilowattstunde (kWh) anbietet. Dies geschieht zusätzlich zu der monatlichen Gebühr für die tatsächlichen Stromkosten pro Ladevorgang.

Pluq-Ladegeräte @ Rotterdam / The Mark Offices
Für welche Unternehmen ist Charging as a Service geeignet?
CaaS ist besonders geeignet für Unternehmen, die:
- Sie möchten vollständig von der Verantwortung entbunden werden.
- aus welchen Gründen auch immer, keine finanziellen Mittel für den Aufbau und die Verwaltung ihrer eigenen Ladeinfrastruktur haben (oder bereitstellen wollen).
- Sie ziehen es vor, in ihr Kerngeschäft zu investieren.
- Sie haben keine Zeit, sich mit den technischen und rechtlichen Aspekten von Gebührenlösungen zu befassen.
- Sie freuen sich nicht auf den zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
- Sie wollen keinen Wartungsdienst einrichten.
- Machen Sie sich bewusst, dass es Jahre dauern kann, bis sich Ihre Investition auszahlt.
Warum ist Charging as a Service eine gute Wahl für Unternehmen?
Die Installation, Wartung und Verwaltung von Ladestationen sind komplexe Prozesse, die viel Zeit und Geld sowie spezielle Kenntnisse erfordern. Die Rentabilität solcher Investitionen ist oft begrenzt. Die Verwaltungs- und Wartungskosten sind schwer abzuschätzen und übersteigen oft die Erwartungen. Mit CaaS müssen Sie sich nicht mit Enttäuschungen oder Planungsstress herumschlagen. Alle Risiken werden vom Anbieter getragen. Sie erhalten eine garantierte Rendite pro kWh und müssen sich keine Gedanken über Störungen oder andere Probleme machen.
Was sind die Vorteile von Charging as a Service?
- Gastfreundschaft. Gäste, Besucher, Mieter und Mitarbeiter können ihre Elektrofahrzeuge an erstklassigen Ladestationen in Ihrem Parkhaus aufladen.
- Kosteneinsparungen. Die Unternehmen sparen bei den Anschaffungs- und Installationskosten und gewinnen so Spielraum für Investitionen in ihre Kerntätigkeiten.
- Kostenlose Skalierbarkeit. Die Anzahl der Ladestationen kann je nach Nutzerbedarf ohne zusätzliche Kosten erweitert werden.
- Kostenloses Fachwissen. CaaS-Anbieter wie Pluq bieten Unternehmen technisches und administratives Fachwissen ohne zusätzliche Kosten.
- Hohes Serviceniveau. Zuverlässige Ladestationen und ein hohes Serviceniveau sind garantiert und sorgen für zufriedene Endverbraucher.
- Reibungslose Abwicklung. Die monatlichen Gebühren für die tatsächlichen Stromkosten pro abgerechneter kWh werden über die Selbstfakturierung angemessen abgewickelt.
- Benutzerfreundlichkeit. Attraktive Ladetarife und gut funktionierende Ladestationen sorgen für ein positives Nutzererlebnis.
- Zukunftssicher. CaaS-Anbieter investieren kontinuierlich in technologische Upgrades, um die Ladeinfrastruktur auf dem neuesten Stand zu halten.
- Einblicke aus Daten. Mit modernster Technologie optimiert Pluq das Energiemanagement des gesamten Standorts.
- Nachhaltigkeit und CSR. CaaS trägt zur Nachhaltigkeit bei und wird zu einem wesentlichen Bestandteil der sozialen Verantwortung von Unternehmen.
Was sind die Nachteile des CaaS-Konzepts?
In Wirklichkeit gibt es keine Nachteile. Die Unternehmer geben lediglich an, dass sie einen Zehnjahresvertrag als langwierig empfinden, und einige Unternehmer gehen davon aus, dass sie mehr an den Ladestationen verdienen könnten, wenn sie diese selbst kaufen und verwalten würden. Der Zeitraum von zehn Jahren ist nicht ohne Grund gewählt. Die Erfahrung zeigt, dass es sechs bis sieben Jahre dauern kann, bis sich die Investitionen in Installation und Wartung amortisiert haben. Während dieses Zeitraums muss die Anzahl der Ladestationen oft erhöht werden, was neue Investitionen erfordert. Ein CaaS-Anbieter kümmert sich auch darum. Wenn ein Unternehmer dies selbst tun will, muss er bedenken, dass seine erste Investition noch keine Rendite abwirft, während eine zweite Investition droht. Dies erfordert ein gutes Finanzmanagement.
Schlussfolgerung
Charging as a Service ist eine sorglose und kosteneffiziente Möglichkeit, Ladestationen aufzustellen, ohne dass Anfangsinvestitionen erforderlich sind. Der Kauf, die Installation, die Wartung und die Verwaltung liegen in der Verantwortung des CaaS-Anbieters.
Pluq verbindet Charging as a Service mit seinem Versprechen "Charging your Way". Unternehmen können ihre Bedürfnisse mitteilen und erhalten garantiert maßgeschneiderte Lösungen. Sie haben Zugang zu hochwertiger Ladeinfrastruktur und müssen sich zehn Jahre lang um nichts kümmern