Die Elektromobilität hat ihre eigene Welt der Begriffe, Abkürzungen und des Fachjargons. Für Branchenkenner ist sie selbstverständlich - für Neulinge kann sie sich jedoch wie eine Fremdsprache anfühlen. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen. Im Folgenden finden Sie klare Definitionen der am häufigsten verwendeten EV-Begriffe, von EV und BEV bis zu SOC und UFC. Willkommen im ABC des elektrischen Fahrens und Ladens.
Allgemeine EV-Begriffe
EV - Elektrofahrzeug. Ein Plug-in-Fahrzeug, das von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben wird und Energie aus einer Batterie nutzt. Zu den EVs gehören Autos, Lieferwagen und Lastwagen, nicht aber Benzin-, Diesel-, Wasserstoff- oder herkömmliche Hybridfahrzeuge.
BEV - Batterieelektrisches Fahrzeug. Ein vollelektrisches Fahrzeug, das nur von einer Batterie und einem Elektromotor angetrieben wird. Wird oft in internationalen oder hochtechnologischen Kontexten verwendet.
PiV / Plug-in Vehicle - Jedes Fahrzeug, das über einen Stecker aufgeladen wird, einschließlich BEVs und Plug-in-Hybride.
PHEV - Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug. Kombiniert einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor. Ideal für kurze Fahrten im Elektromodus.
Hybrid - Verwendet einen Verbrennungsmotor und einen kleinen Elektromotor, kann aber nicht über eine Steckdose aufgeladen werden. Die Batterie wird durch Bremsen und Fahren aufgeladen.
EREV - Elektrofahrzeug mit verlängerter Reichweite. Ein Elektrofahrzeug mit einem kleinen Benzinmotor als Reserve, um die Batterie aufzuladen, wenn sie leer ist.
kW - Kilowatt. Ein Maß für die Leistung. In der Technik bezieht es sich normalerweise auf die Ladegeschwindigkeit.
kWh - Kilowattstunde. Eine Einheit der Energie. Sie gibt die Energiemenge an, die eine Batterie speichern kann.
SOC - State of Charge (Ladezustand). Wie voll die Batterie Ihres EVs ist. Weniger als 30%? Zeit zum Laden.
EVSE - Electric Vehicle Supply Equipment. Alle Ladegeräte, einschließlich Stationen, Kabel und Stecker.
Lademethoden und Stationstypen
Mobiles Aufladen - Aufladen über eine normale Steckdose mit einem tragbaren Kabel.
EV Charging - Der Vorgang des Aufladens eines Elektrofahrzeugs.
Level 1 Charging - Unkontrolliertes Laden über eine Haushaltssteckdose, ohne intelligente Funktionen.
Level-2-Laden - Gesteuert über eine Basissteckdose (z. B. Shuko).
Level 3 Charging - Kontrolliertes AC-Laden über eine spezielle EV-Ladestation.
Level 4 Charging - Hochgeschwindigkeits-Gleichstromladung an kommerziellen oder öffentlichen Stationen.
Erhaltungsladung - Langsames Laden nahe der vollen Kapazität. Bezieht sich auch auf Ladegeräte mit geringer Leistung.
Standardaufladung - Aufladenzu Hause, an öffentlichen Orten oder am Arbeitsplatz über Wechselstromstationen (z. B. in Büros, Schulen, Sportvereinen, Restaurants usw.).
Destination Charging/Slow Charging - Aufladenan Orten, an denen Sie sich aufhalten, z. B. am Arbeitsplatz, in Restaurants, Hotels oder Freizeitparks. Ideal für Flotten und Einzelpersonen, denn es verwandelt Leerlaufzeit in Ladezeit.
Schnellladung - Jedes Gleichstromladegerät mit einer Leistung von 44 kW oder mehr.
UFC/Ultraschnelles Laden: Dieses System nutzt Gleichstromladung mit 150 kW und mehr. Es ist für schnelles Aufladen und schwere E-Fahrzeuge konzipiert.
AC-Ladegerät - Verwendet Wechselstrom. Das Fahrzeug wandelt diesen über den eingebauten Wechselrichter in Gleichstrom um.
Gleichstrom-Ladegerät - Verwendet Gleichstrom zum direkten Laden der Batterie. Auch bekannt als schnelle oder ultraschnelle Ladegeräte.
Smart Charging - Aufladen, wenn der Strom am günstigsten oder am meisten erneuerbar ist, gesteuert durch intelligente Software.
Top-Up Charging - Hinzufügen von genügend Ladung, um eine Reise ohne vollständige Aufladung zu beenden.
Lastausgleich - Verteilt den verfügbaren Strom auf mehrere Ladepunkte, um eine Überlastung zu vermeiden.
- Lokaler Lastausgleich - Der Strom wird zwischen zwei oder mehr E-Fahrzeugen an einer Station geteilt.
- Dynamischer Lastausgleich - Stromverteilung in Echtzeit über alle Systeme mit Hilfe eines intelligenten Zählers.
Pufferung - Einsatz von Batterien vor Ort zur Entlastung des Netzes und zur Unterstützung von Ladevorgängen bei hoher Nachfrage.
Bidirektionales Laden - Ermöglicht das Laden von Energie aus dem Netz in das Fahrzeug und zurück in das Netz oder ein Gebäude. Dies unterstützt Vehicle-to-Grid (V2G)- und Vehicle-to-Home (V2H)-Lösungen und trägt zum Ausgleich der Energielasten bei.
Aufladung der Flotte
Flottenladung - Ein strategisches Ladesystem, das elektrische Lieferwagen, Lastwagen oder Firmenwagen unterstützt. Dazu gehören oft mehrere Ladestationen in Logistikzentren oder Depots. Effizienz, Betriebszeit und Energiemanagement sind entscheidend.
Flotten-Ladestation - Ein zentraler Standort, an dem mehrere Flottenfahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden. Diese Zentren sind entscheidend für Unternehmen, die auf elektrische Flotten umstellen.
EV-Ladestecker-Typen
Typ 1 (Yazaki) - Japanischer AC-Ladestecker (11-22 kW).
Typ 2 (Mennekes) - Europäischer AC-Standard für 1-phasiges und 3-phasiges Laden (bis 44 kW).
Der CHAdeMO-Gleichstrom-Schnellladestecker ist vor allem bei asiatischen E-Fahrzeugen zu finden und wird in der Regel mit einem festen Kabel verbunden.
CCS Combo (Combined Charging System)- ein Typ-2-Stecker mit zwei zusätzlichen DC-Stiften. Es wird weitgehend unterstützt und wird zum Standard (CCS2 ist die neueste Version).
NACS - Nordamerikanischer Ladestandard. Der kompakte DC-Ladestecker von Tesla soll CCS ersetzen.
Weitere EV-Begriffe & Definitionen
RFID - Radio Frequency ID. Dient zur Aktivierung und Bezahlung des Ladevorgangs mit einer Karte oder einem Schlüsselanhänger.
CPO - Charge Point Operator (Betreiber von Ladestationen). Verantwortlich für die Installation, Verwaltung und Wartung von Ladestationen (z. B. Pluq).
CSP - Charge Service Provider. Bietet kostenpflichtige Abonnements und Dienste an, wird manchmal auch als eMSP bezeichnet.
CaaS - Gebührenerhebung als Dienstleistung. Ein Modell, bei dem der Anbieter (wie Pluq) alle Kosten für Infrastruktur, Installation und Wartung übernimmt.
LiOn - Lithium-Ionen-Akku. Der häufigste Batterietyp in Elektrofahrzeugen (EVs).
Reichweitenangst - Die Angst, dass die Batterie leer ist, bevor man eine Ladestation erreicht.
ICEd - Ein Ladegerät, das von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (ICE) blockiert wird - eine häufige Frustration.
Charging Hub / EV Plaza - Ein Standort mit mehreren Ladestationen für effizientes Energiemanagement und hohen Fahrzeugdurchsatz.
Elektrisches Fahren entwickelt sich schnell weiter, und das gilt auch für das Vokabular. Bookmarken Sie dieses EV-Lade-ABC und lernen Sie weiter.